Wie können Bürger:innen, Politik und Verwaltung, regionale Wirtschaft und kreative Köpfe zusammenarbeiten, um gemeinsam Zukunft zu gestalten? Das wollten wir wissen. In vier kokreativen Zukunftswerkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat Kreative MV 2023 und 2024 mit Partnern im Elbetal gefragt, wie unsere Region von dem aktuellen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft profitieren kann:
- Welche Chancen bieten die Energiewende, das nachhaltige Bauen und die regenerative Landwirtschaft für die Menschen vor Ort und die regionale Wirtschaft?
- Wie können Fachkräfte für diese Zukunftsbranchen gewonnen werden?
- Wie können die Menschen vor Ort dauerhaft in die aktive Gestaltung ihrer Zukunft einbezogen werden?
- Wie können zukunftsweisende Praxisprojekte besser unterstützt und gefördert werden?
Die Ergebnisse in Kürze
- Erneuerbare Energiewirtschaft, nachhaltiges Bauen und regenerative Landwirtschaft bieten große Potenziale für die Region im Elbetal, die traditionell sehr stark in Handwerk und Landwirtschaft ist.
- Aktuell suchen Handwerksunternehmen und Bauernbetriebe händeringend Fachkräfte und Nachfolger:innen für ihre Betriebe. Gleichzeitig haben viele junge Menschen Lust, im Handwerk oder in der Landwirtschaft zu arbeiten – und möchten dort neue Arbeitskulturen und innovative Produkte und Verfahren entwickeln.
- Innovative Projektentwickler:innen suchen nach einer Startfinanzierung, um ihre Ideen in der Praxis zu erproben.
- Die Menschen in der Region sind offen für neue Ideen, wenn sie sich aktiv beteiligen können und die Region davon profitiert. Der Fachkräftemangel stärkt bereits jetzt die Mentalität des „Selbermachens“, die traditionell eine Stärke der Region ist.
Fotos: Michael Taterka, Wir bauen Zukunft eG
Handlungsempfehlungen
- Wir brauchen mehr Beteiligungsprozesse, die wirklich alle Menschen mitnehmen und die Freude vermitteln, aktiv die eigene Zukunft gestalten zu können.
- Wir brauchen niedrigschwellige, unbürokratische Startfinanzierungen von innovativen Ideen und Projekten.
- Wir brauchen Cross-Innovation-Formate, die den starken und traditionsreichen Branchen in der Region den Wandel in die Zukunft erleichtern.
- Wir brauchen starke Netzwerke, in denen Fachfirmen und „talentierte Laien“ zusammenarbeiten, um Synergien zu schaffen, qualifizierte Eigenleistungen zu ermöglichen und junge Fachkräfte zu gewinnen.
- Wir brauchen Fortbildung und Testlabore, um neue Arbeitskulturen und innovative Produkte und Dienstleistungen zu erproben.
Gute Beispiele aus den Zukunftswerkstätten
Gemeinsam mit den Partnern aus dem WIR!-Bündnis Elbe Valley konnten Förderanträge für folgende innovative Projekte an den Start gebracht werden:
- Das Projekt FarmStarter gewinnt Fachkräfte und Betriebsnachfolgen über Inkubator-Höfe mit Neueinsteigenden in etablierten Agrarunternehmen.
- Das Projekt Reetwellerlehm überführt die uralte Massivlehmbautechnik mit Schilf und Hanf durch maschinelle Verarbeitung in die Zukunft.
- Im Projekt Region als Werkstatt stoßen junge Handwerker:innen als bürgerwissenschaftlich forschende Praktiker:innen an Experimentierorten Innovationsprozesse an und füllen zugleich „Nachhaltigkeitslücken“ ihrer bisherigen Ausbildung.
- Das Projekt IntErPol erschließt Interkommunale Erneuerbare-Energien-Potenziale durch regionale Bürgerenergiegenossenschaften.
Gründungen in der Region
- Das neu gegründete Institut für regenerative Baukultur gGmbH setzt zusammen mit Bürgerwissenschaftler:innen die Initiative der Europäischen Kommission zum Neuen Europäischen Bauhaus um. Durch die Verbindung von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technologie soll ein inklusiver, nachhaltiger und ästhetisch ansprechender Lebensraum für die Bürger:innen Europas geschaffen werden.
- Die Elbe Valley Agentur gGmbH iG berät, vernetzt und unterstützt gemeinwohlorientierte, innovative Projekte in der Region und erschließt regionale und überregionale Fördermittel für zukunftsweisende Projektideen.
Fotos: Michael Taterka, Wir bauen Zukunft eG
Die Zukunftswerkstätten 2023-2024
Die Zukunftswerkstatt 1 fand zum Thema Bürger:Energie statt. In der Zukunftswerkstatt auf dem Gelände der Wir bauen Zukunft eG in Nieklitz am 7.6.2023 sondierten wir mit 30 Teilnehmenden, wie wir das wachsende Kompetenz-Netzwerk aus interessierten Bürger:innen und Innovator:innen, Kommunen und Fachfirmen in der Elberegion weiter ausbauen können. In einer Podiumsdiskussion und einem World Café mit 4 Stationen erkundeten wir, wie partizipative Methoden dazu beitragen, regionale Wertschöpfungsketten durch die Energiewende in der Elberegion zu stärken. Die Zukunftswerkstatt Bürger:Energie warf dazu folgende Zukunftsfragen auf:
- Energie:Kommune: Wie können Kleinstädte im Elbe Valley ihre Energieversorgung zukunftsfähig und klimagerecht anpassen, so dass möglichst viel Wertschöpfung vor Ort stattfindet und die Bürger:innen davon maximal profitieren?
- Energie:Genossenschaften: Wie können Bürger:innen selbst ihre Energieversorgung gemeinschaftlich gestalten und sichern, damit Energiekosten sich als Zukunftsinvestition rentieren?
- Energie:Kompetenz – Wie kann ein regionales Netzwerks von Energie-Fachfirmen aufgebaut werden, das Fachkräfte und Aufträge für die Region akquiriert und durch Zusammenarbeit (z.B. Bestellsysteme für größere Stückzahlen) profitiert?
- DIY:Energie – Wie können Bürger:innen, die kleine, dezentrale Energieanlagen für den Eigengebrauch installieren möchten, besser beraten und unterstützt werden?
Mitwirkende:
- Moderation: Michael Krieger, Dialoge für die Energiewende
- Matthias Kaulmann, gtk – Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz
- Carla Fee Weisse, Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- Florian Müller, Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie, MSH Medical School Hamburg
- Simon Schanz, Green Planet Energy
- Wolf-Rüdiger Knoll, IHK zu Schwerin
- Martin Kubiak, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Fotos: Michael Taterka, Wir bauen Zukunft eG
Die Zukunftswerkstatt 2 fand zum Thema „Natürlich: Bauen & Sanieren“ am 6.7.2023 auf dem Gelände der Inselfabrik Eldenland in Neu Kaliß statt (eine leerstehende ehemalige Papierfabrik, die aktuell umgenutzt wird). Auch hier fanden sich interessierte Bürger:innen, Expert:innen und Fachfirmen zusammen (33 Teilnehmende). In Kooperation mit dem Hochschulprojekt „Region als Campus im Elbe Valley“ wurde außerdem sondiert, wie mehr Studierende in die Region gebracht werden können, um Innovation im Bau zu ermöglichen. In einer Podiumsdiskussion und einem World Café mit 3 Stationen erkundeten wir, wir die Potenziale des traditionellen Handwerks (v.a. im Lehmbau) wiederbelebt und mit innovativen Techniken erneuert werden kann:
- Region als Campus / Aufbau eines Hochschulnetzwerks
- Aufbau eines Ortes und Forschungsnetzwerkes für Innovation, Handwerk, Bau, Wissenschaft und Kunst
- Aufbau eines Netzwerkes von Lernorten für die Arbeit mit natürlichen Baustoffen
Mitwirkende:
- Ingo Kollosche, Dirk Thomas, Friederike Ruge, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH: Projekt „Region als Campus– Netzwerkaufbau für Hochschulen im Elbe Valley“
- Andreas Flock, Architekt, strahlwerk Stralsund / Allianz für nachhaltiges Bauen Mecklenburg-Vorpommern
- Ute Reeh, Zentrum für Peripherie, Nebelin
- Dagmar Heppner, Sommerhaus Alt Jabel
- David Feldbrügge, Lehmladen in Hitzacker
- Stefanie Raab, coopolis GmbH – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung
Fotos: Corinna Hesse, Kreative MV
Die Zukunftswerkstatt 3 griff das Thema Nachhaltiges Bauen in einer Regionalkonferenz auf dem Gelände der Wir bauen Zukunft eG in Nieklitz am 23.5.2024 erneut auf und stellte herausragende Praxisbeispiele aus der Region vor. Mit 42 Teilnehmenden diskutierten wir, wie nachhaltiges Bauen auf die Regionalentwicklung wird. Nach 2 Impulsvorträgen und Zeit für informellen Austausch wurden drei moderierte Dialogräume geöffnet.
- Grußwort Stefan Sternberg, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim: Strategische Einbettung von Bauprojekten in Zukunftsorten für den Landkreis
- Impulsvortrag Ralf Müller, Architekt: Ausgewählte Bauprojekte unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsstandards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
- Dialograum 1: Nachhaltig Bauen – Wie können wir regeneratives Bauen von der Theorie in die Umsetzung bringen und dadurch Wirkung für die Region erzeugen?
- Dialograum 2: Fachkräfte für die Zukunft – Wie können wir die Erfahrungen aus den Projekten vor Ort zugänglich machen und Fachkräfte für die Arbeitswelt der Zukunft fit machen / qualifizieren? Brauchen wir neue Fachkräfte, um zertifiziert nachhaltig zu bauen?
- Dialograum 3.: Regionale Netzwerke – Wie können wir die Region zukunftsfähig machen und dadurch die Attraktivität des Landkreises als Lebensort und Wirtschaftsstandort erhöhen?
- Zum Abschluss: Geführte Besichtigung der Bauprojekte auf dem Gelände von Wir bauen Zukunft.
Mitwirkende:
- Moderation: Michael Krieger
- Stefan Sternberg, Landrat Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Lale Rohrbeck, Johannes Comeau-Milke, Jannis Deutschmann, Vorstand Wir bauen Zukunft eG
- Ralf Müller, zertifizierter Architekt der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
Fotos: Michael Taterka, Wir bauen Zukunft eG
Die Zukunftswerkstatt 4 war ein „Praxistag regionale Landwirtschaft“ am 21.11.2024, ebenfalls auf dem Gelände von Wir bauen Zukunft. Nach zwei Kurzimpulsen diskutierten wir im moderierten Plenum mit 22 Teilnehmenden über den Generationenwechsel in der Landwirtschaft und über Wassermanagement in der Elberegion, die sowohl von Hochwasser als auch von Dürre bedroht sind. Anschließend wurde ein Humusleitfaden vorgestellt, und auf dem Acker untersuchten wir im Praxis-Workshop die Humus-Qualität. Zum Abschluss gab es 3 Open Spaces zum Thema Netzwerk, Wasser und Dünger von Komposttoiletten.
- Impuls 1: FarmStarter – Fachkräftegewinnung und Betriebsnachfolgen über Inkubator-Höfe mit Neueinsteigenden in etablierten Agrarunternehmen
- Impuls 2: Watervalley – Entwicklung von Wasserrückhalt in der Landschaft
- Vorstellung Humus-Leitfaden & Praxis-Workshop
Mitwirkende:
- Moderation: Michael Krieger
- Grußworte: Anke Hollerbach, Leiterin des Biosphärenamtes Schaalsee-Elbe, Corinna Hesse, Vorstand Kreative MV, Johannes Comeau-Milke, Vorstand Wir bauen Zukunft eG
- Thomas Kliemt, Kulturland eG (Hitzacker) und Hannes Gerlof, Die Agronauten e.V. –Forschungsgesellschaft für Agrar- und Ernährungskultur (Lüchow-Dannenberg)
- Dr.-Ing. Klaus Röttcher, Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg
- Christoph Thomsen, Verein Boben Op eV. (Hürup)
Fotos: Michael Taterka, Wir bauen Zukunft eG
Danke!! Unsere Partner
- Bundeszentrale für politische Bildung – Programm „Miteinander Reden“
- WIR!-Bündnis Elbe Valley – Programm „WIR – Wandel durch Innovation in der Region“
- Wir bauen Zukunft eG
- Inselfabrik Eldenland
- Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Biospärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
- IHK zu Schwerin
- LEADER LAG Mecklenburger Schaalseeregion
Kontakt und Projektleitung:
Corinna Hesse, Kreative MV e.V. corinna.hesse (at) kreative-mv.de
Titelgrafik: Philipp Burckhardt – Wir bauen Zukunft eG