#Raumpioniere: Tanz auf dem Land
Den Tanz als eine Möglichkeit der Begegnung zwischen Menschen, die sonst im ländlichen Raum immer schwieriger wird, will Claudia Ammann an geeigneten Locations im ländlichen Raum wieder ins Bewusstsein bringen.
Den Tanz als eine Möglichkeit der Begegnung zwischen Menschen, die sonst im ländlichen Raum immer schwieriger wird, will Claudia Ammann an geeigneten Locations im ländlichen Raum wieder ins Bewusstsein bringen.
Aus über 500 Jahre alten Mooreichenpfählen soll ein Kunstpfad um den Kummerower See entstehen und die strukturschwache Region ein Stück weit interessanter und bekannter machen, um den sanften Tourismus in der Region ankurbeln.
Das Projekt schafft Möglichkeiten für Begegnung und Austausch zwischen Einheimischen, Zugezogenen, gutbürgerlichen Familien, bildungsfernen Menschen, ökosozial engagierten Raumpionieren, Menschen aus der Stadt Lassan und Bewohnern der benachbarten Dörfer.
Im kleinen Ort Rothspalk soll im alten Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Guts will der promovierte Neurobiologie Tom Reimer kreative Raum schaffen und einen Gegenpol zur drohenden Entvölkerung des ländlichen Raums bieten.
Wir brauchen starke Partner*innen vor Ort, denn wir wollen unsere Region verändern, wir möchten Mut und Zuversicht zurück auf das Land bringen und die Kinder und Jugendlichen zu hoffnungsvollen und aktiven Mitgestaltenden unserer schönen Region machen!
Druckkünstler Olaf Hoppe saniert den Scheunenteil seines alten Bauernhauses, um ihn als Galerie und Ort für Kunst, Bildung und Spiritualität zu entwickeln.
Holzdesignerin Johanna de Vos macht das Backhandwerk im traditionellen Backhaus in Lärz wieder erlebbar.
Kunst und Garten auf dem Eschenhof Kunst und Garten – welche Berührungspunkte beides haben kann, wird auf dem Eschenhof in Groß Rünz bei Rehna sichtbar. „Ackerbegleitkräuter“ heißt die Workshopreihe, die…
Jugendliche in Vorpommern haben in den letzten Jahren immer weniger Möglichkeiten, sich nach ihrer Arbeit oder Schule in ihren Sphären auszuleben. Das Projekt „Fette Elke“ reist regelmäßig durch Vorpommern und wirkt diesem Trend entgegen.
Pferde sind die Hauptakteure im Theater in der restaurierten Feldsteinhalle in Zirkow auf Rügen.
Kreativwirtschaft als Standortfaktor: Kreativquartiere planen und entwickeln KreativLab #3, 28.2.2017, Schifffahrtsmuseum / Societät Rostock maritim e.V. Kreativquartiere stellen in immer mehr Städten und Regionen einen maßgeblichen wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Innovationstreiber…
Kreativ-Cluster in ländlichen Räumen: kollektive Geschäftsmodelle KreativLab#6 in der Künstlerresidenz Schloss Bröllin 18.5.2017, 16 – 21 Uhr Wie funktionieren kreative Cluster in ländlichen Räumen? Welche Bedingungen sind nötig, damit sie gedeihen? Wie können…
Freiräume gestalten: Wie erschließe ich leerstehende Gebäude mit kreativen Geschäftsideen? KreativLab#5 | 6.6.2018, 14-19 Uhr 14 Uhr: Lübzer Kunstspeicher | Julia Theek | Ziegenmarkt 7 | 19386 Lübz – mit moderierter…
Wie lassen sich Freiräume auf dem Land als Inkubatoren für Innovation und Co-Kreation von Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen nutzen? Beim KreativLab in Nieklitz kamen rund 40 ErfahrungsträgerInnen aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein,…
KreativLab #2 Online Marketing – Durchblick im digitalen Dschungel KreativLab #2, 9.2.2017, Crossmedia-Agentur 13°, / Neubrandenburg Wie mache ich im Netz auf mich aufmerksam? Diese große Herausforderung stand im Mittelpunkt unseres…
Klare Botschaften: das PR 1×1 Foto links: Dezernat5 – Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin KreativLab am 2.11.2017, 17-21 Uhr Dezernat5 | Galerie für aktuelle Kunst | Franz-Mehring-Str. 11 | 19053…
Auf den Punkt geschrieben: Wie bringe ich mein Projekt an die Öffentlichkeit? FOTO Kunstverein LandART / Bert Preikschat KreativLab#2: 24.4.2018, 15-19 Uhr Kunstverein LandART – Kunst im Recknitztal e.V. |…
Preisfindung: Was ist meine Arbeit wert? KreativLab#7 am 5.7.2017, 16.30-21 Uhr, in der Schmiede Radsack, Stresdorf 3, 19205 Gadebusch Welchen Preis kann ich in schwieriger Marktlage für kreative Produkte und Dienstleistungen…
Foto: Sophia Warczak Menschen begeistern: Crowdfunding als sozialbasiertes Finanzierungsmodell KreativLab#7 am 6.9.2018, 15-19 Uhr Wo? Dorfhaus Lüchow | Das lebendige Dorf e.V. | Lüchow 15-17 | 17179 Altkalen Hier anmelden…
Design Thinking: Passt mein Projekt zu meinen Zielgruppen? Wie kann ich es dauerhaft tragfähig gestalten? KreativLab#9 am 2.10.2018, 15-19 Uhr Wo? Wir bauen Zukunft | Ute Rohrbeck | Hauptstraße…
Den Wandel gestalten: Vom Wert kreativ-sozialer Innovationen für die Gesellschaft FOTO Kulturforum Pampin, Wolfgang Vogt KreativLab#1: 10.4.2018, Kulturforum Pampin, in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturrat Ludwigslust-Parchim Kreativ in der…
„Erkenne den Entrepreneur oder die Entrepreneurin in Dir – unternehmerisches Selbstbewusstsein als innere Haltung“ KreativLab#5 im Kulturzentrum Kloster Malchow, Kloster 32-34, 17213 Malchow, 26.4.2017, 16 – 21 Uhr „Heute stehen uns die…
Kreativlab1: Geschäftsmodell-Entwicklung: eigene Potenziale erkennen Am 22. November 2016 im Gutshaus am See in Woserin Wie mache ich aus meiner kreativen Tätigkeit ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Diese spannende Frage stand im Mittelpunkt…
Foto: Johannes Schürmeyer create_community_mv: Gemeinsame Kampagne planen und durchführen KreativLab#6 am 21.6.2018, 15-19 Uhr Wo? DAS ECK, offener Kunstraum Grevesmühlen |Am Bahnhof 4 | 23936 Grevesmühlen Hier anmelden Zeigen…
Wurzeln schlagen: Wie finde ich kommunale Partner für mein Projekt? KreativLab#4: 16.5.2018, 15-19 Uhr Kulturhaus Steinfurth | Dorfstraße 15 | 17495 Steinfurth Soziale Innovationen in ländlichen Räumen gelingen vor allem dann,…
Anpacken gefragt: Wie finde ich MitstreiterInnen für mein Projekt? KreativLab#3: 3.5.2018, 15-19 Uhr Gutshaus Lexow | Dorfstraße 29 – 30 | 17209 Walow OT Lexow Für innovative Projekte in ländlichen…
Wer mit wem und warum? Strategisches Netzwerken KreativLab am 26.9.2017, 17 bis 21 Uhr Villa Kalkbrennerei | Franzenshöhe 2 | 18439 Stralsund Hier findet Ihr die Dokumentation zum Download . Netzwerken ist der…
Die Kunst der Kooperation – vom Einzelkämpfer zum Teamplayer KreativLab#8 im Rahmen der Tagung Stadt|Land|Kunst – Kreative Impulse für die Belebung öffentlicher und ländlicher Räume Kulturforum Pampin, 13.9.2017, 10-18 Uhr Wieviel Kunst…
Greifswald_am_Start Wer-seid-Ihr-was-macht-Ihr-was-braucht-Ihr-und-warum? KreativLab@Greifwald am 25.4.2017, Heineschuppen (Museumswerft), Salinenstraße 20, 17489 Greifswald Das erste Netzwerktreffen der Greifswalder Kreativszene war ein voller Erfolg: 70 Akteure trafen sich mit Stadtvertretern, um gemeinsam eine…
Soziales Engagement als Unternehmenskultur: Wie finde ich Wirtschaftspartner für mein Projekt? KreativLab#8 am 20.9.2018, 15-19 Uhr Wo? KOSTKA | 4D_Lab | Getreidespeicher | Mühlentor 4 | 18233 Neubukow Hier…
Quer-Denken erwünscht: Was kann Management von Kunst lernen? 28.3.2017, KreativLab#4 im Mehrgenerationenhaus Zebef e.V., Alexandrinenplatz 1, 19288 Ludwigslust Wie stärke ich kreative Kompetenzen in öffentlichen Institutionen und Unternehmen? Diese Frage…
Du suchst einen Ort in MV, wo Du Deine Ideen frei entfalten kannst? Pitch Deine Idee für Projekte@Westmecklenburg – wir finden den passenden Ort und Mitstreiter*innen, die Dir helfen, Deine…
Beim Job Shadowing dürfen sich 5 Führungskräfte mit 5 Kreativwirtschaftsakteuren einem gegenseitigen Perspektivwechsel im eigenen Unternehmen hingeben. Hineinversetzen und Erleben anderer Denk- und Verhaltensweisen – vorbereitet, begleitet und ausgewertet von…
Business Match-Making zwischen Unternehmen und Kreativen Das Speed-Dating ist ein zielorientiertes Suchen und Finden des richtigen kreativen Kompetenzprofils zur Problem-/Auftragsbearbeitung in Unternehmen anderer Branchen. 08.09.2020: Speed Dating – Handel: Einladung…
Jetzt an bundesweiter Umfrage beteiligen! Zwischen leeren Stühlen und Digitalisierungs-Turbo: das Coronajahr 2020 hat die Kultur- und Kreativwirtschaft schwer getroffen, aber auch neue Formate hervorgebracht. Was ist Euer Fazit? Wo…
Katja Wolter, Steinbeis-Forschungszentrum Greifswald Katja Wolter leitet das Steinbeis-Forschungszentrum – Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald. Sie ist im Wissenschaftscoaching tätig und berät Organisationen zur Strategie- und Teamentwicklung. Daneben unterstützt sie…
Dr. Monika Tomczyk, South Baltic Creative Cluster Media Dizajn & Cultural Incubator, Stettin (PL) Dr. Monika Tomczyk ist Lehrbeauftragte an der Universität Szczecin und der Kunstakademie. Sie ist Politikwissenschaftlerin und…
Nicole Servatius, Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse, Landkreis Lüchow-Dannenberg Nicole Servatius leitet seit Juli 2018 die Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Stabsstelle koordiniert neben der Wirtschaftsförderung und Tourismus regionsspezifische Entwicklungsprojekte,…
Christian Rost, Kreatives Sachsen e.V., Leipzig Christian Rost, geboren 1975 in Leipzig, ist gelernter Kaufman, Diplom-Geograph und absolvierte einen Master in Urbanistik an der Bauhausuniversität in Weimar. Schon 1997 gründete…
Stefanie Raab, coopolis – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung GmbH, Berlin Stefanie Raab, Dipl.-Ing. Architektur, Moderatorin, Inhaberin und Geschäftsführerin des coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung GmbH entwickelt und realisiert Instrumente der…
Maria Moynihan, Kultur- & Initiativhaus STRAZE, Greifswald Maria Moynihan ist von vielen Akteur*innen, die sich für das STRAZE in Greifswald engagieren. Das STRAZE ist ein selbstorganisiertes, basisdemokratisches soziokulturelles Zentrum, das…
Arne Mack ist Markenberater und systemischer Coach bei ebene c - Beratung für Marken und Menschen in Stuttgart.
Lena Hoffstadt, Projektmanagerin fint e.V – Gemeinsam Wandel gestalten Lena Hoffstadt hat einen Masterabschluss in klinischer Psychologie der Universität Lübeck und absolviert berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin (Coaching Positive Psychologie).…
Antje Hinz ist Wissenschaftsjournalistin, Wissensdesignerin, Prozessbegleiterin und Netzwerkmanagerin, MassivKreativ, Silberfuchs-Verlag
Corinna Hesse, Vorstand Kreative MV und KREATIVE DEUTSCHLAND, Silberfuchs-Verlag: Medien zur Wissensvermittlung, kreative Regionalentwicklung
Philipp Hentschel, Co-Founder der Netzwerke welance und Zukunftsorte Philipp Hentschel gründete das Freelancer-Netzwerk "Welance" und das Netzwerk „Zukunftsorte“. Als Mitbegründer des Coconat Workation Retreats und des Hofs Prädikow ist er…
Manuela Heberer, alles-mv Media UG und Kreativquartier Schwerin-Görries, sie ist seit 2011 freiberufliche Journalistin und Medienmacherin.
Sabine Gollner, Künstlerkolonie Fichtelgebirge e.V., Bad Berneck, arbeitet im Schnittbereich von Architektur, Film & Kunst.
Raffaela Seitz, Cross Innovation Hub, Kreativgesellschaft Hamburg, Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote
Kristina Goertz, Goertz Möbelmanufaktur GmbH Wismar Kristina Goertz hat einen Studienabschluss als Dipl.Ing. für Architektur an der Hochschule in Wismar. Von 2000 bis 2003 arbeitete sie als Architektin bei Cepezed…
Rasa Baliuleviciene, Projektadministratorin, Rietavas Tourismus- und Wirtschaftsinformationszentrum Litauen Rasa Baliuleviciene hat seit 1996 Erfahrung als Beraterin für Gemeindeentwicklung und ländliche Entwicklung. Sie ist eine Teamarbeiterin und Praktikerin - sie unterstützt…
Laima Dockeviciene, Direktorin, Rietavas Tourism and Business Information Centre Litauen Laima Dockeviciene ist eine erfahrene Expertin in der Beratung zur Geschäftsentwicklung für Start-ups und KMUs sowie in der Projektentwicklung und…
Veronika Busch, Innovationscoach, fint e.V. – Gemeinsam Wandel gestalten & Kreative MV Veronika Busch ist System-Designerin und unterstützt seit 2012 Gruppen dabei, Veränderungsprozesse zu gestalten. Sie hilft als Prozessbegleiterin und…
Bei der Landesbranchenkonferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft diskutierten vom 16.11.-19.11.2020 auf ZOOM in sechs Panels Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung und internationalen Kreativ-Clustern über zukunftsweisende kokreative Strategien in der Wirtschaft. Herausragende…
SUNDOME ist eine faszinierend neue Wohnform, denn wir finden: Häuser der Zukunft sollten Wohlfühlatmosphäre schenken und rundum natürlich sein. Unser Traum ist es, mit Hilfe der Domrundhäuser die Welt ein bisschen schöner und runder zu machen ...
Das mobile Theaterstück „Hans im Glück“ ist eine moderne Interpretation des Grimm’schen Märchens mit Pantomime- und Erklär-Elementen und vielen improvisierten Requisiten aus dem eigenen Hausstand. Wir zeigen darin auf, dass Glück nicht von Geld allein abhängt ...
Unsere Firma mvs Veranstaltungstechnik ist als technischer Dienstleister für Veranstaltungen, Tagungen, Messen, Tourneen und Events tätig, nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch überregional, so auch in diesem Jahr wieder z. B. für die IWM Events GmbH auf der Kieler Woche ...
Wir wollen die Alltagskultur nachhaltiger machen, indem wir Menschen dabei unterstützen, ihre Konsum- und Verhaltensmuster auch im Bereich Bauen und Wohnen zu überdenken. Deswegen entwickeln und bauen wir konsequent nachhaltige TinyHomes ...
Der Löwe hat für Schwerin eine starke Symbolkraft, denn der Welfenfürst Heinrich der Löwe hat die Stadt im Jahr 1160 gegründet. Im Rahmen des Sponsoring-Projektes „Leomanie“ vom Schweriner Zoo wurde 2017 an der Fassade der Galerie Dezernat5 in der Franz-Mehring-Straße in einigen Metern Höhe ein lebensgroßes Löwen-Modell montiert ...
Das VielSehn-Magazin für Menschen, Kultur und Lebensart ist entstanden durch die Kombination von professioneller Gestaltung und Design mit dem journalistischen Handwerk. Dadurch können wir ein professionelles Produkt präsentieren ...
LÖWENPITCH ist das moderne Talent-Recruiting-Event für ArbeitgeberInnen und UnternehmerInnen, die sich als MentorInnen verstehen und junge Menschen dabei unterstützen wollen, berufliche und private Perspektiven in ländlichen Regionen zu finden ...
Wir setzen auf Greenscreen-Technologie. So steigern wir die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen in virtuellen Veranstaltungen. Bei uns ist jeder stets im Bilde – egal ob Präsentationen, PDFs, Videos oder andere Anschauungsmaterialien gezeigt werden. Das Beste ist: Wir können alle Inhalte live ausstrahlen oder vorproduzieren!
Wir erzählen Sagen und Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern. Geschichten, die keiner glauben kann, Sagen eben, aus vergangenen Zeiten, überliefert, aufbewahrt, mitgenommen ins Heute ...
Unsere Geschichten entstehen im kokreativen Austausch. Wir interviewen interessante Typen und Macher aus Sport, Wirtschaft, Politik, Kultur ...
Izabella Tarkowska-Stec hat 2018 in Löcknitz im Landkreis Vorpommern-Greifswaldein ein Schneideratelier betrieben und in der Galerie unterm Dach in Ueckermünde eine Ausstellung mit Kostümen, Skulpturen und großformatigen Bildern gestaltet. Es sind phantasievollen Gebilde aus Tyvek und Papier ...
Kunstradius 40 km verbindet Kunstorte und Institutionen miteinander und lädt die Besucher*innen zu einer digitalen Schnitzeljagd ins kulturelle Umland ein. An den Wochenenden lädt Daniela Melzig zu einer Kunstreise ein ...
Katapult ist ein sozialwissenschaftliches Magazin der Kartografik, das wissenschaftliche Inhalte vermittelt und für alle zugänglich macht. Wir erstellen zwei Magazine, Bücher, Poster, Spiele und vieles mehr, in denen Inhalte zu den verschiedensten Themen ...
Ende März 2020 wurde innerhalb weniger Tage die MV-weite Plattform „MV.handelt“. Hier konnten Einzelhändler*innen, Künstler*innen, Gastronomiebetriebe, Lebensmittelproduzent*innen, Sportvereine usw. schnell, unkompliziert und kostenfrei für die Zeit der Corona-Krise einen eigenen Onlineshop einrichten ...
Das regionale Wissensportal ELBE505.de sammelt Wissen, Geschichte und Geschichten von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern der Region Griese Gegend – Elbe – Wendland. Bewohner*innen stellen Landschaft und Natur, Orte und Kultur, Märchen und Sprache vor und empfehlen Lieblingsorte ...
Künstler*innen, Kreative und Interessierte gehen zusammen mit internationalen Künstler*innen und Student*innen in den Austausch mit der Stadt Tribsees resp. deren EinwohnerInnen ...
In unserer Filmreihe setzen sich der Mecklenburger und der Vorpommer für das ein, was wohl das wichtigste Gut in unserem Landstrich ist: die Ruhe! Dabei zeigen sie ihre ungeahnten Fähigkeiten ...
Auf der letzten Kreatopia traf ich Andrea Struck vom Hinstorff-Verlag, wir kamen ins Gespräch, ich erzählte ihr von meiner Idee. Ein Jahr später kommt - zum 30-jährigen Jubiläum von Mecklenburg-Vorpommern - mein erstes Buch heraus ...
31 Autoren erstellen ein Bierbrevier, die Gute Biernachricht für jeden Tag. Jeder darf alles schreiben, nur keine langen Texte. Anglizismen und Schleichwerbung sollten auch vermieden werden ...
Das kokreative Musik- bzw. Klangkunstprojekt von Wolfgang Schmiedt und Geertje Marquardt war im White Cube vom 11.09. – 13.09.2020 der EinheitsEXPO 2020 in Potsdam zum Thema 30 Jahre deutsch-deutsche Wiedervereinigung zu erleben ...
Wir erstellen eine große Computerspielewelt, bei der der Nutzer in seine Welt in 3D abtauchen kann und sein liebstes Spiel spielen kann. Aktuell sind wir mit unserem Early Access Spiel AQUARYOUNS World auf dem Markt und noch viele weitere tolle Sachen sollen folgen.
Für die Branchenkonferenz KREATOPIA suchen wir nach Euren kokreativen Werken in MV für unsere 12 VIRTUELLEN WUNDERRÄUME – korrespondierend zu den 12 Teilbranchen der KKW. Um die Räume mit Leben…
Landesbranchenkonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern online: 16.-19.11.2020 Co Create MV Kokreation ist aus dem Werkzeugkasten der neuen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Überall entstehen Produkte in kokreativen Prozessen. Meist…
Für Haribo erfanden Kunden blaue Gummibärchen. Auf der Plattform Ideas.Lego stimmen Fans regelmäßig über Vorschläge für neue Spezialmodelle ab. Bei IKEA entstehen aus Kinderzeichnungen Plüschtiere. Unilever produziert nach Kundenwünschen neue…
Workshop: Welche künstlerisch-kulturellen und ökologischen Potentiale schlummern im Landkreis Ludwiglust-Parchim? Welche besonderen Orte, Akteure und Alleinstellungsmerkmale sollten über die Landesgrenzen hinaus bekannt(er) gemacht werden?
Die Covid-19-Pandemie hat viele Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in Bedrängnis gebracht. Doch viele haben Strategien im Umgang mit Covid-19 entwickelt.
Auf dem ehemaligen Gewerbegelände der Mühle in Bad Kleinen wird nun Zukunft geschrieben - auf einer Fläche von etwa 6.000 m². Die denkmalgeschützten Industriebauten sollen revitalisiert werden,
Fünf Unternehmen mit 11 Mitarbeitenden, 15 Kreativschaffende, 3 Coaches, 1 Feel Good Manager und ein wunderschöner Ort in Neustrelitz ...
Beim Interreg South Baltic Programm der EU setzen wir uns mit den wachsenden Herausforderungen des Umweltschutzes auseinander. Wir wollen Lösungen finden, wie wir den Umweltschutz über wirtschaftliches Handeln stärken können. Wir bieten KMUs - kleinen und mittelständischen Unternehmen - einen grenzüberschreitenden Raum für Innovationen sowie branchenübergreifende Kooperationen mit der Kreativwirtschaft als Innovationstreiber.
Aufbruch kann man im Landkreis Ludwigslust-Parchim riechen! Die Farbe in den Hotelzimmern ist noch frisch. In der Küche, im großen Tanzsaal und an vielen anderen Orten im ehemaligen Schützenhaus von…
Frei.Raum.MV erkundet coole Orte in Westmecklenburg, an denen viel Platz für innovative Unternehmen und kreative Projektentwickler*innen ist! Du suchst noch Frei-Raum für Deine Unternehmung oder Dein Projekt? Dann bist Du…
Berlin, 12.5.2020 Der Bundesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. – Kreative Deutschland hat heute eine Kurzexpertise zu den Auswirkungen anstehender Lockerungen der Corona-Maßnahmen auf Live-Veranstaltungen veröffentlicht. Fazit: ...
Online Workshop von Corinna Hesse und Mascha Thomas-Riekoff über das „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Im Gespräch mit Ton Matton Das Veredeln und Recyceln von Rohstoffen ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein Denkmodell. Was macht dein Unternehmen zum #zukunftsmotoren? Was ist dein…
Im Gespräch mit Robert Behrens Wir wollen Kindern ermöglichen, bei ihrer Mediennutzung selbst zu entscheiden „Wann ist das Smartphone hilfreich und wann nicht?“ Was macht dein Unternehmen zum #zukunftsmotoren? Was…
Im Gespräch mit David Wulff Ich wollte immer zu denjenigen gehören, die es schaffen, hier im Land etwas aufzubauen, das einen Sogfaktor entwickelt. Was macht dein Unternehmen zum #zukunftsmotoren? Was…
Im Gespräch mit Ulrich Bunnemann und Stefan Vorwerk Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch den konsequenten Einsatz nachhaltiger Baustoffe und regenerativer Energiequellen aus. Was macht Euer Unternehmen zum #zukunftsmotoren? Was ist…
Im Gespräch mit Jean-Pierre Meyer-Gehrke und Max Gleschinski Wir sehen uns für das Filmland und seinen Nachwuchs in der Verantwortung, nicht nachzulassen. Was macht Euer Unternehmen zum #zukunftsmotoren? Was ist…
Wie lassen sich Freiräume auf dem Land als Inkubatoren für Innovation und Co-Kreation von Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen nutzen? Beim KreativLab in Nieklitz kamen rund 40 ErfahrungsträgerInnen aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein,…
Studien zeigen, dass die Ansiedlung von Kreativunternehmen und Kreativclustern sich positiv auf das ländliche und städtische Umfeld auswirkt. In der Ansiedlung der Kreativwirtschaft liegt ein großes Potenzial für ländlich geprägte Flächenländer, weil sie – im Unterschied zu den verdichteten Räumen der Metropolen – viel Freiraum für Entfaltung bieten. Davon profitieren sowohl strukturschwache ländliche Regionen als auch überlastete Metropolen.
Kreative MV setzt seit 2013 als Netzwerk strukturbildende Maßnahmen projektbasiert zur Förderung und zum Netzwerkaufbau der Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern um. Das ehrenamtlich tätige Netzwerk wurde in Eigeninitiative von…
Kreativunternehmen können sich ab dem 20. August 2020 beim Creative Business Cup Germany 2020, dem internationalen Unternehmenswettbewerb für die Kultur- und Kreativwirtschaft bewerben!
Du suchst einen Ort in MV, wo Du Deine Ideen frei entfalten kannst? Pitch Deine Idee für Projekte@Westmecklenburg – wir finden den passenden Ort und Mitstreiter*innen, die Dir helfen, Deine Idee zu verwirklichen!